Export nach Österreich – alles was Sie wissen müssen

Deutschland und Österreich teilen eine Jahrhunderte zurückreichende Geschichte. Aber auch kulturell und vor allem sprachlich besitzen die Alpennation und die Bundesrepublik viele Gemeinsamkeiten. Als direkter Nachbarstaat sowie aufgrund seiner zentralen Lage, ist Österreich für die deutsche Wirtschaft sowohl ein wichtiges Exportziel als auch ein Knotenpunkt für den Warenverkehr nach Süd- und Südosteuropa.

Länderfakten

Österreich zählt zu den reichsten Ländern Europas.  Mit einem BIP pro Kopf von 39.990 Euro lag es im Jahr 2016 laut Auswärtigem Amt noch vor der Bundesrepublik (37.900 Euro). Außerdem ist das Land politisch stabil, verfügt über eine exzellente Infrastruktur und ist als touristisches Reiseziel – gerade unter den Deutschen – sehr gefragt. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Nationen eng miteinander verflochten, wobei sich die bilaterale Zusammenarbeit auf nahezu alle Bereiche erstreckt. Österreich ist einer der wichtigsten politischen Partner Deutschlands innerhalb der EU. Auch im Kultur- und Bildungsbereich sind sie stark verbunden. Viele Medienanstalten übertragen ihre Sendungen in beide Länder und die Beziehungen unter den Universitäten sind stark ausgeprägt. Darüber hinaus sind die Deutschen mit rund 180.000 Einwohnern die größte Minderheit in der Alpenrepublik.

Sollten Sie Handel in Österreich betreiben, werden Sie einen verlässlichen und günstigen Anbieter für Telefonkonferenzen benötigen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eine Telefonkonferenz zwischen Deutschland und Österreich einrichten.

Steuern

Die Umsatzsteuer Österreichs liegt mit 20 % etwas höher als in Deutschland. Zusätzlich gibt es noch einen ermäßigten Steuersatz von 10 % auf unter anderem Lebensmittel, Bücher, Wohnungsvermietungen sowie Land- und forstwirtschaftliche Produkte und einen weiteren, speziellen ermäßigten Steuersatz von 13 % auf unter anderem Saatgut, Holz und den Ab-Hof-Verkauf von Wein.

Im Regelfall wird beim Export nach Österreich das Reverse-Charge-Verfahren angewandt. Das heißt, die Steuerschuld geht auf den Leistungsempfänger über. Dazu ist immer USt-IdNR. beider Parteien notwendig.

Die österreichische Körperschaftssteuer beträgt 25 %.

Die Einkommensteuer ist derzeitig in sechs Tarifstufen gestaffelt und kann bis zu 55 % betragen. Letztere ist allerdings bis 2020 begrenzt. Ab dann liegt der Höchststeuersatz wieder bei 50 %. (Quelle: Bundesministerium für Finanzen)

Zollbestimmungen

Aufgrund des Status als Mitglied der europäischen Währungsunion fallen grundsätzlich keine Zollgebühren beim Handel mit Österreich an.